Den ganzen Tag, fürs ganze Leben

OFFENE GANZTAGSSCHULE (OGS)

St. Norbert-Schule, kath. Grundschule der Stadt Vreden

Butenwall 78, 48691 Vreden

Tel.: (0 25 64) 3 03-4 02, Fax: (0 25 64) 3 03-4 11

Internet: www.norbertschule.de, E-Mail: ogs@norbertschule.de

 

Telefon-Direkt-Durchwahlen:

Gruppe 1 (0 25 64) 3 03-4 08
Gruppe 2 (0 25 64) 3 03-4 09
Gruppe 3 (0 25 64) 3 03-4 06
Gruppe 4 (0 25 64) 3 03-4 07
Gruppe 1/2 (0 25 64) 3 03-4 17
Gruppe 3/4 (0 25 64) 3 03-4 19
VHTS (0 25 64) 3 03-4 18

 

 

WAS UNS WICHTIG IST:

Unser Konzept beruht auf der Überzeugung, dass die Basis für sinnvolles Lernen Beziehung und Verlässlichkeit im Alltag sind.

Für uns gilt der Grundsatz "Beziehung ist Wissen!", erst dann folgt Wissen durch Bildung.

Unsere Erfahrung lehrt uns tagtäglich, dass die Kinder durch Präsenz und Kontinuität Erwachsener die Freude am Lernen entwickeln. Die Wissensvermittlung findet gleichermaßen statt, wird dem Kind jedoch nicht als oberstes Ziel vorgehalten.

In der zur Verfügung stehenden Zeit erfahren Kinder die Rhythmisierung des Schultages und umfassende individuelle Förderung. Sie erhalten ihren Begabungen und Fähigkeiten entsprechende Angebote und lernen, ihre Zeit sinnvoll zu nutzen.

Grundlegendstes Bestreben ist die Bildung der eigenen Persönlichkeit durch grenznahe Erfahrungen und Erfolgserlebnisse sowie durch das Erleben und Ausleben von Neigungen und Interessen.

Verbindlichkeit in sozialen Beziehungen stärkt die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung aller Kinder. Die gemeinsam erlebte Zeit wird unter anderem auch für vielfältige Einzelgespräche genutzt, in denen die Kinder mit ihren persönlichen Gefühlen wie Angst, Freude, Wut und Zuneigung angenommen werden. Rollenbilder, soziokulturelle und sprachliche Unterschiede sowie verschiedene Bräuche werden in der Gemeinschaft besprochen und gelebt.

Für uns steht das soziale Lernen an oberster Stelle und formt die Voraussetzung für andere Bildungsbereiche, wie zum Beispiel die musisch-künstlerisch-kulturelle Prägung, Bewegung, Spiel und Sport.

Denn ohne die Fähigkeit des sozialen Miteinanders ist Bildung in anderen Bereichen nicht möglich.

 

 

HAUSAUFGABEN:

Einstiegsritual:

Um den Kindern vor Beginn der Hausaufgabenzeit ein gutes Gefühl zu vermitteln, beginnen wir mit einer kurzen Entspannungsübung. So gelangen die Kinder in eine geistige und körperliche Ruhephase. Sie fühlen sich angenommen und sind konzentrierter bei den Hausaufgaben. Um die Qualität der Hausaufgaben zu gewährleisten, wird jede Lerngruppe zusätzlich von einer Lehrkraft begleitet.

Individualisierung:

Diese ist bei der Erledigung der Hausaufgaben von entscheidender Bedeutung. Die Kinder werden dort abgeholt, wo sie stehen. Insbesondere für lernschwache und förderbedürftige Kinder ist es wichtig, bei den Hausaufgaben Lernerfolge zu erzielen. Diese Kinder werden in dem Gefühl bestärkt, zur Lösung der Aufgabe einen entscheidenden Beitrag geleistet zu haben.

Verlässlichkeit:

In der Hausaufgabenphase ist es uns wichtig, dass ein ritualisierter Ablauf der Arbeitssituation gewährleistet wird. Dazu gehören eine verlässliche Sitzordnung, vertraute Ansprechpartner und eine entsprechende Ordnung im Tornister bzw. Rucksack. Unsere Hausaufgabenkräfte tragen wesentlich zum motivierten und erfolgreichen Lernen bei, indem sie den Kindern wertschätzend und geduldig begegnen. Dennoch ist es unser Ziel, das Maximum an Leistung bei jedem Kind zu verfolgen. Eine positive Grundeinstellung und eine harmonische Atmosphäre garantieren Freude am Lernen und Erfolge.

 

 

FREIZEITPÄDAGOGISCHER BEREICH:

Bei uns in der OGS gilt das Motto "Weniger ist mehr!". Unsere Angebotspalette ist weniger gestreut, dafür aber intensiv und individuell gut begleitet. Den Kindern werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der OGS freizeitpädagogische Angebote vorgestellt, wobei die Kinder selber entscheiden dürfen, welches sie für sich in Anspruch nehmen möchten.

Angebote wie Nähen, Werken, Basteln, Kochen und Backen bieten den Kindern die Möglichkeit, Sichtbares zu erschaffen und ihre Werke stolz zu präsentieren. Auch Entspannungsangebote wie Meditation, Yoga und Massage sind bei den Kindern sehr gefragt. Die Kinder lernen in ruhiger Atmosphäre, ein gutes Gefühl zu entwickeln für das, was sie tun, sie erleben die Gemeinschaft und gewinnen an Selbstwert und Erfahrung. Zudem ist der sportliche Bereich umfassend abgedeckt, da Aktivitäten wie Fußball, Handball, Schwimmen und Bewegungsbaustellen regelmäßige Bestandteile im Alltag der OGS sind.

Wir arbeiten an unserer Schule weniger mit externen Anbietern. Dadurch, dass wir die Kinder den ganzen Nachmittag begleiten, bieten wir ihnen Spiel- und Lernerfahrungen mit vertrauten Personen. Bei uns haben die Kinder auch die Möglichkeit, das freie Spiel auszuwählen. Denn das freie Spiel ist die Quelle der eigenen Bildung.

Im Spiel bewegt sich ein Kind in einem zeitlich und räumlich unabhängigen Rahmen. In seiner Fantasie ist alles möglich, und doch erlebt das Kind auch darin seine deutlichen Grenzen. Auch in seiner Bewegungsentwicklung möchte es nicht abgelenkt oder gestört werden, denn es erwirbt in aller Ernsthaftigkeit spielerische Fähig- und Fertigkeiten für sein Leben. Ein Kind, das durch selbstständiges Experimentieren etwas erreicht, erwirbt ein ganz anderes Wissen als eines, dem die Lösung fertig geboten wird.

 

 

ERNÄHRUNG:

Das Mittagessen in der OGS wird gruppenweise von 11:45 Uhr bis 14.00 Uhr in Büfettform angeboten. Eine Hauswirtschafterin unterstützt die Kinder bei der Auswahl der Menüs. Zwei weitere Kräfte stehen für die Betreuung der Kinder in der Zeit des gemeinsamen Mittagessens zur Verfügung.

Bei der Zubereitung der Mittagsmenüs werden frische Lebensmittel verwendet, zum Beispiel pflanzliche Lebensmittel und Getränke, Obst und Gemüse je nach Saison. Auf diese Weise lernen die Kinder nebenbei, wann welches Obst und Gemüse Saison hat. Außerdem werden mäßig tierische Lebensmittel verwendet, die aus der Region kommen, sowie nur sparsam fettreiche Lebensmittel und Süßspeisen.

Die Mittagsmenüs beinhalten Vorspeise, Hauptgericht, Nachspeise, Getränke (Wasser, Schorle oder Kakao) und Obst. Am Nachmittag wird als Zwischenmahlzeit Obst oder Gemüse gereicht. Die Menüpläne werden zu Beginn eines Monats erstellt, jedes Kind kann täglich aus zwei verschiedenen Gerichten (mit Fleisch oder vegetarisch) wählen. Diese Pläne können von den Eltern als Aushang vor der Küche und in den jeweiligen Gruppen eingesehen werden.

Der Preis für das Mittagessen beträgt pro Kind und Tag 2,80 Euro. Die Kosten für das Mittagessen werden per Lastschrift vom Konto abgebucht. Für finanzschwache Familien bietet die Stadt Vreden über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) einen Zuschuss zum Mittagessen an. Fehltage, Ausflüge oder Krankheit werden in Abzug gebracht, wenn darüber bis spätestens 08:30 Uhr des betreffenden Tages eine Information im OGS-Sekretariat (Tel.: (0 25 64) 3 03-4 02) vorliegt. Spätere Abmeldungen können nicht berücksichtigt werden, da die Köchin dann bereits mit den Vorbereitungen für das Mittagessen begonnen hat.

 

 

ELTERNARBEIT UND ELTERNMITWIRKUNG:

Die Zusammenarbeit zwischen den Eltern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der OGS ist ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Miteinanders. Zum Verständnis der Lebenssituation der Kinder und deren Familien trägt ein vertrauensvoller Austausch bei. Dieser kann entweder zu einem vereinbarten Termin in aller Ruhe stattfinden oder beim Abholen der Kinder zwischen Tür und Angel gepflegt werden. Durch Informationsbriefe und regelmäßige Elternabende wird das pädagogische Handeln für die Eltern transparent gemacht. Für eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern bieten sich folgende andere Möglichkeiten an:

  • Vorabberatung bei Betreuungsfragen und -anliegen;
  • Eingangsgespräch bei der Anmeldung;
  • Elternabend;
  • Elternhospitation;
  • Elterncafé;
  • Durchführung von gemeinsamen Festen und Aktionen;
  • Familienbesuch, der nach Absprache stattfinden kann;
  • anlassbezogene Beratung zur Situation des Kindes;
  • Begleitung der Eltern bei Gesprächen mit Lehrkräften;
  • Begleitung der Eltern bei Gesprächen mit externen Partnern.